Beschreibung
Darstellung der betrieblichen Praxis des Tarifrechts mit praktischen Lösungsvorschlägen
Das Tarifrecht hat sich in dieser Legislaturperiode kräftig gewandelt. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gelebte Betriebspraxis stehen im Mittelpunkt des Werkes. Es bereitet die neuen Fragestellungen auf und unterbreitet gangbare Lösungsvorschläge. Dabei spielt die Rolle der Spartengewerkschaften eine zentrale Rolle. Nach wie vor sind aber Nach- und Rückwirkungen früherer Tarifverträge so-wie Bezugnahmeklauseln nicht gelöste Fragenkreise geblieben.
Tarifrecht spielt sich zudem oft außerhalb des klassischen Tarifvertragsrechts ab.
Durch das TarifautonomiestärkkungsG und das TarifeinheitsG hat der Gesetzgeber massiv in die Koalitionsfreiheit eingegriffen. Die Konsequenzen dieser Neuregelungen bilden einen Schwerpunkt in dieser Neuauflage. Wesentlicher Bestandteil ist weiterhin ein erweitertes ABC der wichtigsten Klauseln, die das Tarifrecht bestimmen.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen des Tarifrechts
- Tarifvertragsparteien
- Zustandekommen, Begründung und Beendigung des Tarifvertrages
- Inhalt des Tarifvertrages
- Klausel-ABC
- Normative Tarifgebundenheit
- Wirkung der Tarifnormen
- Tarifgebundenheit durch Inbezugnahme
- Haustarif
- Betriebliche Bündnisse für Arbeit
- Tarifwechsel
- Arbeitnehmerähnliche Personen
- Prozessuale und internationalrechtliche Besonderheiten
- Kirchliche Arbeitnehmer
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-406-69440-0 978-3406694400 |
---|---|
EAN-13: | 9783406694400 |