Psychologische Gutachten im Familienrecht

Handbuch für die rechtliche und psychologische Praxis

von Katrin Lack, Anke Hammesfahr

Vorbestellung

Dieses Buch erscheint in neuer Auflage im Dezember 2023. Gern merken wir Ihre Bestellung vor und liefern sofort bei Erscheinen..


ISBN-13: 978-3-8462-1458-9
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Reguvis Fachmedien
Ausgabe: 2. aktualisierte Auflage 2023
Umfang / Format: 412 Seiten, Kartoniert
Medium: Buch

Vorbestellung möglich

52,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen.

Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können.

Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung.

In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.

Aus dem Inhalt

  • Das familiengerichtliche Verfahren
  • Qualifikation der Sachverständigen
  • Ablauf der Begutachtung
  • Testverfahren
  • Datenschutz
  • Familien mit Migrationshintergrund
  • Gleichgeschlechtliche Eltern
  • Elterliche Sorge nach Trennung
  • Regelung des Umgangs
  • Wechselmodell
  • Kinderschutz
  • Häusliche und sexualisierte Gewalt
  • Pflegekindschaft
  • Vergütungsfragen

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-8462-1458-9
978-3846214589
EAN-13: 9783846214589