Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz
Materielles Recht, Verfahrensrecht, psychologisches und pädagogisches Wissen
Von Ernst, Rüdiger / Lohse, Katharina
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
54,00 €
ISBN-13 | 978-3-8462-0986-8 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Reguvis Fachmedien |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 404 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |
Kinderschutz steht zunehmend im Fokus. Sind Kinder von Missbrauch, Vernachlässigung oder anderen Gefahren bedroht, müssen Jugendämter und Familiengerichte sie schützen. Am familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren wirken viele Akteure mit: Richter, Fachkräfte des Jugendamts, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte und Sachverständige. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz.
Das Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen.
Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren – und wie?
Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen.
Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Praxishinweise,Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge, optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht; aber auch allen anderen Verfahrensbeteiligten, z.B. Gerichte, Verfahrensbeiständ:innen und Sachverständige, werden ausdrücklich angesprochen.
Das Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen.
Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren – und wie?
Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle beteiligten Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen.
Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Praxishinweise,Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge, optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht; aber auch allen anderen Verfahrensbeteiligten, z.B. Gerichte, Verfahrensbeiständ:innen und Sachverständige, werden ausdrücklich angesprochen.
Teil 1: Materielles Recht: Der Prüfungs- und Entscheidungsmaßstab (Ernst/Katzenstein/Lohse)
Teil 2: Verfahrensrecht: Einleitung, Gestaltung, Ablauf und Abschluss des Verfahrens (Ernst/Katzenstein/Lohse)
Teil 3: Datenschutz und Datenaustausch zwischen den Akteuren (Hoffmann)
Teil 4: Kinder-, jugend- und familienpsychologisches Wissen (Kindler)
Teil 2: Verfahrensrecht: Einleitung, Gestaltung, Ablauf und Abschluss des Verfahrens (Ernst/Katzenstein/Lohse)
Teil 3: Datenschutz und Datenaustausch zwischen den Akteuren (Hoffmann)
Teil 4: Kinder-, jugend- und familienpsychologisches Wissen (Kindler)
ISBN-13 | 978-3-8462-0986-8 |
---|---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Reguvis Fachmedien |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 404 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |