Beschreibung
Juristische Texte genießen einen verheerenden Ruf. Schachtelsätze, Substantivierungen, eine unverständliche Fachterminologie - das sind nur einige Vorwürfe.
Auf ansprechende und unprätentiöse Weise sensibilisiert der Verfasser den Leser für die typischen Schwächen des Juristendeutsch. Er vermittelt, wie man mit wenigen und einfachen Mitteln klar schreibt, richtig, wirkungsvoll und gut. Der Autor verbindet eine gesunde Mischung aus grammatischen Grundlagen und Stilregeln mit Exkursen in Sprachwissenschaft, Literatur und Geschichte. Den Leser erwartet so eine genussvolle Lektüre mit zahlreichen Beispielen, kleinen Übungen und einem Stil, der selbst am besten zeigt, wie man verständlich schreibt, aber nicht langweilig. Das Buch motiviert, Texte lesbarer zu gestalten und so erfolgreicher zu sein: in Büchern, Aufsätzen und Vorträgen, Schriftsätzen, Briefen, Klausuren und Hausarbeiten.
Der Autor hat das Buch vollständig durchgesehen, die aktuellen Themen "Genderdeutsch" und "Englisches im Deutschen" vertieft und neue Beispiele und Aufgaben formuliert.
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-406-69867-5 978-3406698675 |
---|---|
EAN-13: | 9783406698675 |