Beschreibung
Ein Großteil der Streitfälle in Bezug auf Kinder entsteht in der Praxis im Bereich des Kindesunterhalts. Zahlreiche Fragen, ob und von wem ein Kind Unterhalt in welcher Höhe erhält, sind essentiell für alle Berufsgruppen, die sich mit familiären Konflikten, Trennung und Scheidung befassen.
Das Buch richtet sich an Mitarbeiter in Jugendämtern, Beratungsstellen, Verfahrensbeistände, Vormünder, Rechtsanwälte und Richter im Familienrecht, Mediatoren und Eltern. Sie müssen über das Kindesunterhaltsrecht informiert sein.
Fachwissen wird verständlich, kompakt, praxisorientiert, prägnant und nachvollziehbar vermittelt. Dieses Buch gibt Antworten auf die praktischen Fragen rund um den Kindesunterhalt, z.B.:
- Leistungsfähigkeit
- Einkommensermittlung
- Berechnungsmethoden
- Bedürftigkeit
- Konkurrenz von Unterhaltsansprüchen
- Berechnung, Selbstbehalt
- Verfahrensrecht etc.
aber auch auf die speziellen Fragen, wie Anpassung von Unterhaltsansprüchen (Alter des Kindes, veränderte Leistungsfähigkeiten, Mehr- oder Sonderbedarf), Unterhalt für Vergangenheit, Auslandsberührung, Steuerrecht.
Aus dem Inhalt
Sie finden Antworten auf Fragen:
- Wer hat Anspruch auf Unterhalt?
- Wie viel Unterhalt bekommt das Kind?
- Welche Abweichungen gibt es?
- Was ist mit dem Kindergeld?
- Was ist der Mindest-, der Mehr- oder der Sonderbedarf?
- Was geschieht, wenn Unterhaltspflichtige nicht zahlen (können)?
- Was ändert sich bei volljährigen Kindern?
- Was ändert sich bei einer neuen Ehe und weiteren Kindern?
- Wann endet die Unterhaltspflicht?
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-8462-1056-7 978-3846210567 |
---|---|
EAN-13: | 9783846210567 |