Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung

Sicherstellung - Einziehung - Opferentschädigung

von Folker  Bittmann, Marcus   Köhler, Gundula   Seeger, Sohre  Tschakert, Arne Rettke

Vorbestellung

Dieses Buch erscheint in neuer Auflage im Oktober 2023, Preis ca. 109,00 €. Gern merken wir Ihre Bestellung vor und liefern sofort bei Erscheinen.


ISBN-13: 978-3-452-29718-1
Schriftenreihe: Nein
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Carl-Heymanns-Verlag
Ausgabe: 2. Auflage 2024
Umfang / Format: ca. 800 Seiten, Hardcover
Medium: Buch

Vorbestellung möglich

109,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Ein großer Teil der begangenen Straftaten dient der Erzielung rechtswidriger Vermögensvorteile. Das bislang geltende Recht ist komplex und wird der hohen kriminalpolitischen Bedeutung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung nicht gerecht. Die Einziehung von Vermögen, das durch Verbrechen erzielt wurde sowie die Entschädigung von Verbrechensopfern wurden daher umfassend und grundlegend neu geregelt. Schon im Strafprozess kann über die Einziehung von Verbrechensgewinnen und der Rückerstattung an das Verbrechensopfer entschieden werden. Auch im Bereich der organisierten Kriminalität und des Terrorismus wird durch die Reform ein Instrument geschaffen, Vermögen unklarer Herkunft unabhängig vom Nachweis einer Straftat einzuziehen. Die Vermögensabschöpfung beschränkt sich dabei nicht nur auf Straftaten innerhalb der Grenzen Deutschlands. Berücksichtigung findet in der 2. Auflage nunmehr auch eine zwischenzeitlich ergangene EU-Richtlinie.

Das Handbuch orientiert sich am chronologischen Ablauf vermögensabschöpfender Maßnahmen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in die Materie. Der Zugang erfolgt über die Grundlagen und das materielle Recht. Anschließend werden unter Berücksichtigung der Schnittstelle zum Insolvenzrecht die verschiedenen Verfahrensstufen bis hin zum Vollstreckungsverfahren dargestellt. Zahlreiche (Leitsatz-)Entscheidungen des BGH - insbesondere im Bereich ersparter Steueraufwendungen - sowie Entscheidungen unterer Instanzen haben die Thematik neu geprägt. Als Folge der Reform 2017 besteht jedoch auch heute noch ein fortwährender gerichtlicher Klärungsbedarf von Grund- und Detailfragen. Das Handbuch soll den Leserinnen und Lesern einen zuverlässigen Überblick über den Stand der Erkenntnisse geben.

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-452-29718-1
978-3452297181
EAN-13: 9783452297181