Beschreibung
Der Arbeitgeber meldet Insolvenz an: Zahlreiche Unternehmensinsolvenzen bringen jedes Jahr einen enormen Handlungsbedarf für die Akteure auf diesem Gebiet mit sich. Das Handbuch blickt auf die Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Insolvenzrecht. Ausführlich widmet es sich auch Überschneidungen mit dem Sozialrecht, insbesondere dem wichtigen Arbeitsförderungsrecht (SGB III). Besonderes Augenmerk richten die Autoren darauf, worauf es bei der Beratung und bei der gerichtlichen sowie außergerichtlichen Vertretung von einzelnen Arbeitnehmern und Betriebsräten ankommt.
Aus dem Inhalt
Schwerpunkte der 4. Auflage:
- Auswirkungen des "Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen" (ESUG)
- Betriebsübergänge innerhalb und außerhalb von Insolvenzverfahren (§ 613a BGB)
- Betriebliche Altersversorgung
- Altersteilzeit und Insolvenzsicherung einschließlich der sozialrechtlichen -Fragestellungen
- Sanierung im Insolvenzverfahren, Einflussmöglichkeiten von Betriebsrat, Gewerkschaft, Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
- Ausführliche Hinweise zum Umgang mit verschiedenartigen Arbeitnehmerforderungen
- Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren und Insolvenzplanverfahren
- Aktuelle Rechtsprechung und Literatur
- Checklisten und Mustertexte
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-7663-6441-8 978-3766364418 |
---|---|
EAN-13: | 9783766364418 |