Beschreibung
Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten, aber auch haftungsträchtigen Betätigungsfeld.
Chronologisch nach Phasen aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und "Warnhinweise" sowie Muster helfen bei der Umsetzung.
In die Neuauflage aktuell eingearbeitet sind u.a.:
- Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts
- Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.
- Neue Rechtsprechung und Literatur zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf "Masterflex")
- Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen
- BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
- BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf
- Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free
- Verletzung von Bilanzgarantien
- Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung
- Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-406-75123-3 978-3406751233 |
---|---|
EAN-13: | 9783406751233 |